Kleintiermedizin

Kleintiermedizin
General Practitioner Certificate in Small Animal Medicine
Einleitung
Die Kleintiermedizin ist ohne Zweifel der größte Bereich der Veterinärmedizin. Es ist daher sehr schwierig, sich konstant einen Überblick über alle Neuerungen zu verschaffen und die eigenen Kenntnisse auf einem aktuellen Stand zu halten. Dank der guten Kursstruktur wird eine tatsächliche Aktualisierung der Kentnisse in den wichtigsten Bereichen der Kleintiermedizin gewährtleistet. Der interaktive Ansatz mit klinischen Fallpräsentation erleichtert das Verständnis und den Erwerb von neuen Qualifikationen.
Diese Fortbildung beinhaltet
Der Preis beinhaltet alle theoretischen und praktischen Tagungen;
Bildungsmaterial;
Kaffepausen und Mittagessen.
Live-Streaming für die Theoriemodule unserer Präsenzkurse verfügbar!
Eine neue Option, die sicherstellt, dass Sie mit Ihrem Wissensgewinn nicht in Verzug geraten, auch wenn eine physische Anwesenheit während der Pandemie nicht möglich ist.
Kursdetails
Hotel Ananas
×
8:30-17:00 - Sonntag
Akkreditiert von:

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Certificate.
Mehr erfahren1. Teil
01 - Notfall- und Intensivmedizin
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Beurteilung von Vitalparameter, Organfunktion und labordiagnostischer Befunde von Notfallpatienten • Infusionstherapie und Schockmanagement • Grundlagen und praktische Aspekte der Transfusionsmedizin • Wiederbelebung bei Atemstillstand und Herzkreislaufversagen
René Dörfelt
×
Geburtsdatum: 02.01.1978
Berufliche Laufbahn:
Seit 2011 Oberarzt Intensiv- und Notfallmedizin, Medizinische Kleintierklinik, LMU München
2007 - 2011 Resident des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia, Veterinärmedizinische Universität Wien/Österreich
2005 - 2007 Assistent an der Kleintierklinik Dres. Magunna & Prof. Nickel, Norderstedt
2003 Auslandsaufenthalte in Davis /USA, Abteilung für Hämodialyse (2003)
2003 - 2005 Internship und Dissertation and der Kleintierklinik der FU-Berlin
1997 - 2003 Studium an der Universität Leipzig,
02 - Ophthalmologie
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Richtiges Vorgehen bei der ophthalmologischen Untersuchung • Beschreibung der chirurgischen und medizinischen • Behandlung häufig vorkommender ophthalmologischer Erkrankungen • Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Auge • Besprechung und Diskussion der therapeutischen Möglichkeiten bei Augenerkrankungen
03 - Herz-Kreislaufssystem I
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Untersuchungsmethoden bei kardiovaskulären Erkrankungen • Richtige Beurteilung der klinischen Untersuchung und abnormer Auskultationsbefunden von Patienten mit Herzerkrankungen • Richtige Anwendung und Interpretation von Elektrokardiographiebefunden, Thoraxröntgen und Herzsonographie
Alan Kovacevic
×
04 - Herz-Kreislaufssystem II
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Herz-Kreislaufsystem • Angeborene Herzerkrankungen • Myokardiale und valvuläre Erkrankungen • Erkrankungen des Perikards • Therapeutische Maßnahmen bei Herzerkrankungen
Alan Kovacevic
×
05 - Diagnosetechniken
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Grundlagen der bildgebenden Diagnostik • Kontrastdarstellungen • Prinzipien zur Einhaltung des Strahlenschutzes • Grundlagen und Anwendung der Sonographie • Klinischer Fall Besprechung
Barbara Posch
×
06 - Medizinische Neurologie
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie • Neurologische Untersuchung und Lokalisation der Läsionen • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit Krampfanfällen • Diagnosetechniken zur Abklärung neurologischer Erkrankungen • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie der häufigsten neurologischen Syndrome • Diagnosetechniken zur Abklärung neurologischer Erkrankungen • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie der häufigsten neurologischen Syndrome • Diagnosetechniken zur Abklärung neurologischer Erkrankungen
Cornelia Flieshardt
×
Von 2005 bis 2006 arbeitete Sie als wissenschaftliche Angestellte im Notdienst an der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie an ihrer Doktorarbeit über das Thema „Bandscheibenvorfälle beim Hund“. Frau Dr. Flieshardt promovierte schließlich im Herbst 2006 und arbeitete die kommenden drei Jahre als Assistenzärztin in der Neurologie des European College of Veterinary Neurology, wo sie im Oktober 2009 das entsprechende Diplom erhielt (Dipl. ECVN).
Auf ihrem Spezialgebiet der Neurologie veröffentlichte sie bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen und hielt Präsentationen und Vorträge zu Themen wie „Bandscheibenvorfälle, Lahmheitsdiagnostik, Querschnittslähmung bei Hund und Katze“ oder „Magnetresonanztomographische Befunde bei Hunden.“ Auch im Bereich der bildgebenden Verfahren bildete Dr. Flieshardt sich ständig weiter.
Dr. Cornelia Flieshard ist seit März 2010 Leiterin der Neurologie im LESIA Zentrum für Tiermedizin in Düsseldorf.
07 - Atemwegserkrankungen
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Diagnostische Vorgehensweise bei Atemwegserkrankungen • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Kleintierpatienten mit Leitsymptom Husten • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Kleintierpatienten mit Atemnot • Therapeutische Maßnahmen bei Atemwegserkrankungen
Reinhard Hirt
×
Reinhard Hirt ist Mitglied des Credential Committee des ECVIM-CA, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Vereinigung Österreichischer Kleintierpraktiker und Gutachter für diverse Fachzeitschriften. Er ist Leiter der pulmologischen und gastrointenstinalen Abteilung der Klinik für Interne Medizin, Kleintiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
08 - Dermatologie
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Problemorientiertes Vorgehen bei Patienten mit Hauterkrankungen • Dermatologische Manifestationen von systemischen Erkrankungen
Lucia Panakova
×
09 - Immunologie
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Immunpathologische Mechanismen und Grundlagen immunmediierter Erkrankungen • Immunsuppressive Therapien
Vera Geisen
×
Berufliche Qualifikationen & Werdegang
Diplomate ECVIM-Ca (Internal Medicine)
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere
1994 – 2000 Studium in Gießen
2000 Tieräztliche Approbation
2001 – 2002 Assistent in einer Privatpraxis
2003 Internship Privatpraxis
Drs. Gödde/Steger, Piding
2004 Beginn Dissertation, LMU München
2005 – 2008 Residency Innere Medizin
Ludwig-Maximilians-Universität München &
University Georgia, USA
seit 2009 Oberarzt Innere Medizin Ludwig-Maximilians-Universität, München
Zusatzaufgaben
Reviewer: Tierärztliche Praxis
Journal Feline Medicine and Surgery
10 - Medizinische Onkologie
Noch festzulegen | Hotel Ananas• Grundlagen der Tumorbiologie und deren Einstufung • Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Patienten mit Neoplasien • Grundlagen der Chemotherapie, der Strahlentherapie, sowie der chirurgischen Onkologie • Therapieoptionen von häufig vorkommenden Neoplasien bei Hunden und Katzen • Onkologische Notfälle
Jarno Schmidt
×
2. Teil
11 - Gastroenterologie I
30/10/2021 | Hotel Ananas• Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Erbrechen, sowie Regurgitieren • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Durchfall • Grundlagen und Anwendung der Gastroduodenoskopie
Stefan Unterer
×
12 - Gastroenterologie II
31/10/2021 | Hotel Ananas• Die Pathophysiologie der hepatischen und hepatobiliären Erkrankungen verstehen • Die diagnostische Vorgehensweise bei einem ikterischen Patienten • Die untersuchende Vorgehensweise bei einem Verdacht von hepatobiliären Erkrankungen beschreiben • Die Pathophysiologie der Erkrankungen des exokrinen Pankreas verstehen und beschreiben • Die untersuchende Vorgehensweise zu akuten und chronischen Erkrankungen des exokrinen Pankreas beschreiben • Die Behandlungsoptionen bei hepatobiliären und pankreatischen Erkrankungen besprechen
Stefan Unterer
×
13 - Zytologie
05/12/2021 | Hotel Ananas• Praktische Anfertigung und qualitative Beurteilung von zytologischen Präparaten • Zytologische Beurteilung von Organ-Aspiraten, Körperhöhlenergüssen und Lavagen
Reinhard Mischke
×
Promotion 1991
Habilitation 1997
Fachtierarzt für klinische Laboratoriumsdiagnostik 1995
Fachtierarzt für Innere Medizin 1997
Diplomate ECVIM-CA 1998
Außerplanmäßiger Professor Klinik für Kleintiere, TIHO, 2000
Gastwissenschaftler Universitäten von Edinburgh und Glasgow 2003- 2004
Universitätsprofessor Klinik für Kleintiere, TIHO, 2005
14 - Endokrinologie I
15/01/2022 | Hotel Ananas• Grundlagen der Endokrinologie • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit adrenalen, thyreoidalen und parathyreoidalen Erkrankungen
Florian Zeugswetter
×
• Schulausbildung in Baden, Paris (Frankreich) und New Canaan (U.S.A.)
• 1998 Sponsion zum Mag.med.vet. an der Vetmeduni Wien
• 1998- 2001 Studienassistent an der Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre, Vetmeduni Wien
• 2001 Promotion zum Dr.med.vet.
• 2001-2002 Angestellter in einer tierärztlichen Praxis mit Schwerpunkt Kleintiere
• seit 2002 Assistent an der Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre, Vetmeduni Wien
• seit 2004 Aufbau einer spezialisierten „Endokrinologischen Sprechstunde“
• Publikationsschwerpunkt und Habilitationsthema: Diagnostische Tests in der Kleintierendokrinologie.
• Habilitiert seit Oktober 2014
• Verheiratet, 2 Kinder
15 - Endokrinologie II
16/01/2022 | Hotel Ananas• Erkrankungen des endokrinen Pankreas • Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Diabetes Mellitus • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit hypophysären Erkrankungen
Florian Zeugswetter
×
• Schulausbildung in Baden, Paris (Frankreich) und New Canaan (U.S.A.)
• 1998 Sponsion zum Mag.med.vet. an der Vetmeduni Wien
• 1998- 2001 Studienassistent an der Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre, Vetmeduni Wien
• 2001 Promotion zum Dr.med.vet.
• 2001-2002 Angestellter in einer tierärztlichen Praxis mit Schwerpunkt Kleintiere
• seit 2002 Assistent an der Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre, Vetmeduni Wien
• seit 2004 Aufbau einer spezialisierten „Endokrinologischen Sprechstunde“
• Publikationsschwerpunkt und Habilitationsthema: Diagnostische Tests in der Kleintierendokrinologie.
• Habilitiert seit Oktober 2014
• Verheiratet, 2 Kinder
16 - Klinische Pathologie und Labormedizin
05/02/2022 | Hotel Ananas• Richtige Wahl geeigneter klinisch-pathologischer Tests • Grundlagen und Interpretation von Hämatologie, Serumchemie und Urinanalyse • Erkennen und Beurteilung von Hämostasestörungen
Reinhard Mischke
×
Promotion 1991
Habilitation 1997
Fachtierarzt für klinische Laboratoriumsdiagnostik 1995
Fachtierarzt für Innere Medizin 1997
Diplomate ECVIM-CA 1998
Außerplanmäßiger Professor Klinik für Kleintiere, TIHO, 2000
Gastwissenschaftler Universitäten von Edinburgh und Glasgow 2003- 2004
Universitätsprofessor Klinik für Kleintiere, TIHO, 2005
17 - Infektionskrankheiten I
12/03/2022 | Hotel Ananas• Feline Imunschwächevirusinfektion
• Feline Leukämievirusinfektion
• Feline infektiöse Peritonitis
• Katzenschnupfen
18 - Infektionskrankheiten II
13/03/2022 | Hotel Ananas19 - Urologie I
28/05/2022 | Hotel Ananas• Diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung von Erkrankungen des Harntraktes • Diagnose und Therapie bei akutem Nierenversagen • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit glomerulären Erkrankungen • Diagnose und Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz
Roswitha Dorsch
×
20 - Urologie II
29/05/2022 | Hotel Ananas• Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Rüden mit Prostataerkrankungen • Urolithiasis bei Hunden und Katzen • Erkrankungen der unteren Harnwege • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Harninkontinenz
Roswitha Dorsch
×
Finden Sie das passende Kursprogramm
Akkreditiert von:

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Certificate.
Mehr erfahrenPreise
Anmeldung bis zu 30 Tagen vor Kursbeginn:
- Einzelzahlung Frühbucher: 3990.00 €
- Sofortzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 3591.00 €
- Ratenzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 500.00 € x 8 Monaten **
Anmeldung nach 30 Tagen vor Kursbeginn:
- Einzelzahlung Spätanmeldung: 4490.00 €
- Sofortzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 4091.00 €
- Ratenzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 571.00 € x 8 Monaten **
* Voranmeldung erstattbar: 395.00 €
Anmeldung bis zu 30 Tagen vor Kursbeginn:
- Einzelzahlung Frühbucher: 4788.00 €
- Sofortzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 4309.20 €
- Ratenzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 600.00 € x 8 Monaten **
Anmeldung nach 30 Tagen vor Kursbeginn:
- Einzelzahlung Spätanmeldung: 5388.00 €
- Sofortzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 4909.20 €
- Ratenzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 685.20 € x 8 Monaten **
* Voranmeldung erstattbar: 474.00 €
Außergewöhnliche Geschäftsbedingungen für die Zeit der restriktiven Maßnahmen während des globalen Ausbruchs von SARS-CoV-2 (COVID-19)
Aufgrund der aktuellen Pandemie Situation und den damit verbundenen Herausforderungen aktualisiert Improve International seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen wie folgt:
Für jede Buchung vom 25. März 2020 bis 30. September 2020 gelten die folgenden Änderungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
a) Direkte Gesamtzahlung:
- Zahlung einer initialen Buchungsgebühr von 10% der insgesamt niedrigeren Kursgebühr;
- Keine Verzugsgebühren auf den verbliebenen Betrag bei nachfolgender Begleichung zeitgerecht zu Kursstart.
- Zahlung einer initialen Buchungsgebühr von 10% der insgesamt niedrigeren Kursgebühr;
- Verbleibende 90% der Kursgebühr entsprechend der Anzahl der zum Zeitpunkt der Buchung angegebenen monatlichen Raten zu begleichen;
- Üblicher Ratenaufschlag, auf die 90% in Ratenzahlung der Kursgebühr verteilt.
** Die 1. Rate muss vor Kursbeginn als Bestätigung Ihrer Teilnahme an der Fortbildung überwiesen werden. Die restlichen Raten werden nach Kursbeginn der Absprache entsprechend abgebucht oder überwiesen.
Allgemeine Informationen zur Zahlung
Die Anmeldungen werden nach Eingangszeitpunkt gereiht und bearbeitet. Sollten keine freien Plätze mehr vorhanden sein, werden den nachfolgenden Interessenten am nächsten verfügbaren Termin Vorrechte eingeräumt. Späte Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesammelt, den Interessenten werden sobald wie möglich freie Plätze angeboten. Improve International behält sich das Recht vor, die Anmeldefrist früher als ursprünglich angegeben zu beenden, sollte die erhaltenen Anmeldungen bereits die Maximale Teilnehmerzahl überstiegen. Um Ihr Platz u sichern, können Sie eine Anzahlung leisten. Details dazu finden Sie bei den Einzelnen Programmen, inklusive Preisinformationen. Bestätigungen und Details zur finalen Anmeldung werden versandt, sobald die kompletten Unterlagen und die Bezahlung bei uns eingegangen sind. Angaben Gültig bis auf Widerruf.
Finden Sie das passende Kursprogramm
Akkreditiert von:

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Certificate.
Mehr erfahren