General Practitioner Advanced Certificate
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten mit hochwertigen Kursprogrammen
Das General Practitioner Advanced Certificate (GPAdvCert) wurde gezielt entwickelt als Aufbau-Zertifikat für VeterinärmedizinerInnen, die bereits über solide Vorkenntnisse und entsprechende Erfahrungen im gewählten Fachbereich verfügen und darauf aufbauend ihre berufliche Qualifikation weiter entwickeln möchten.
Mit Erhalt des GPAdvCert wird den KandidatInnen umfangreiches Fachwissen und praktisches Können über den üblichen vertiefenden Rahmen hinaus bescheinigt. Der Erfolg vermittelt gleichzeitig die nötige Selbstsicherheit, das Gelernte im Praxisalltag direkt anzuwenden, und so den eigenen Ruf, genau wie die Zufriedenheit von Patienten und Kunden spürbar zu verbessern.
Wie erhalte ich ein General Practitioner Advanced Certificate?

An den Kursreihen der Advanced Programme können alle VeterinärmedizinierInnen teilnehmen, eine Prüfung zum Erhalt eines GPAdvCert ist jedoch nur mit einem bereits erhaltenen GPCert des entsprechenden Fachbereichs möglich.
Um ein GPAdvCert nach dem Besuch einer fortgeschrittenen Kursreihe zu erhalten müssen zwingend folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Absolvierung eines Improve International Programms (entsprechender Fachrichtung) mit Abschluss durch positives Ablegen der Prüfung bei der ISVPS (MCQ und Fallbericht)
- Alternative Bewerbung entsprechend der Vorgaben der ISVPS um fachliche Vorkenntnisse zu belegen und positives Ablegen der Prüfung bei der ISVPS (MCQ und Fallbericht)
- Absolvierung eines GPAdvCert-Programms, mit Abschluss durch positives Ablegen der GPAdvCert Prüfung der ISVPS (MCQ und Fallbericht)
APL (Accreditation of prior learning)
Die beiden Möglichkeiten ohne den Besuch eines zum GPCert Erhalten zertifizierten Kursprogrammes eine Zulassung zur GPAdvCert Prüfung zu erhalten sind
APEL (Accreditation of Prior Experience Learning) Akkreditierung von Wissenszuwachs durch Erfahrungen
- Dieser Akkreditierungsweg eignet sie für KandidatInnen die bereits über umfassende Erfahrungen im jeweiligen Fachbereich verfügen und ein GPCert/PgC vor mehr als 5 Jahren erreicht haben
- Bei Wahl dieses Akkreditierungswegs ist das Einreichen eines Lebenslaufs, der die berufliche Aus- und Weiterbildung aufschlüsselt notwendig, in dem besonderer Fokus auf der ständigen beruflichen Weiterentwicklung liegt (mindestens 70 Weiterbildungsstunden in den vergangenen 2 Jahren)
- Einreichung der Approbation/des Diploms ist notwendig
- Bei Anerkennung und Bestätigung der APEL Bewerbung können die Prüfungsteile zum Erhalt des grundlegenden GPCerts abgelegt werden
APCL (Accreditation of Prior Certified Learning) Akkreditierung von Wissenszuwachs durch zertifizierte Fortbildungen
- Dieser Akkreditierungsweg ist geeignet für KandidatInnen, die in den letzten 5 Jahren ein GPCert/PgC ode reine gleichwertige Zertifizierung erhalten haben. Sollte der Erhalt vor mehr als 5 Jahren erfolgt sein, muss der APEL – Weg gewählt werden
- Es muss ein Lebenslauf, eine Kopie der Approbation/des Diploms sowie das relevante Zertifikat eingesendet werden
- Bei Bestätigung der erfolgreichen Bewerbung und wenn das GPCert nach aktuellen Anforderungen abgelegt wurde, können die Prüfungsteile zum Erhalt des GPAdvCert abgelegt werden
Weitere Hinweise:
- Für die Bearbeitung eines APL- Antrags wird von der ISVPS eine Gebühr erhoben (nähere Informationen bei dei ISVPS)
- Zum Antritt zur Prüfung zum GPCert und GPAdvCert werden die entsprechenden Prüfungsgebühren erhoben (nähere Informationen bei dei ISVPS)
- Ein APL-Antrag muss sauf Englisch eingesendet werden
- Dringende Empfehlung bei Interesse an einem GPAdvCert ist das Aufweisen von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung sowie mindestens 2 Jahren Weiterbildung/Erfahrung im gewählten Fachbereich
- Bei nicht erfolgreichem Antragsverfahren auf APL Weg kann eine entrichtete Gebühr nicht zurück erstattet werden. Bei einem erneuten Antrag werden lediglich 50% der Gebühr in Rechnung gestellt.
- InteressentInnen für das APL Verfahren werden gebeten, sich direkt mit Ihrem/Ihrer Ansprechpartner/in bei der ISVPS in Verbindung zu setzen um sich zum korrekten Weg beraten zu lassen