ReferentInnen
Lernen Sie unsere ReferentInnen kennen
Unsere ReferentInnen sind erfahrene und weltweit anerkannte Spezialisten ihres Fachbereichs, die ihr Wissen mit Begeisterung teilen – so sichern wir den Zugang zu aktuellen Goldstandard-Vorgaben und neusten Erkenntnissen für unsere TeilnehmerInnen. Profitieren Sie in den Kursmodulen von modernen Lehrmethoden und von dem umfangreichen Fachwissen, welches unsere ReferentInnen mitbringen. Genießen Sie dabei erfahrene Unterstützung, genau wie die große Leidenschaft für lebenslanges Lernen, die wir alle teilen!
Alan Kovacevic
×
Herr Dr. Kovacevic hat an der Universität Zagreb studiert. Er hat eine Magisterarbeit und Doktorarbeit an der Universität Zagreb gemacht. Eine Residency in Kardiologie an der Universität von Bern, Schweiz absolviert. Er war tätig als Oberarzt an der Freien Universität Berlin, als klinischer Instruktor an den Universitäten Bangkok und Chiang Mai/Thailand. Als Oberarzt war er tätig am British veterinary clinics in Abu Dhabi /VAE und in der Tierklinik Stommeln bei Köln. Sein Interessensschwerpunkt ist Unterricht und Organisation von Weiterbildungen für Studenten und Tierärzte.
Andreas Brühschwein
×
graduated from the Ludwig-Maximilians-University Munich in 2001. After his doctoral thesis at the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction in Munich he performed an alternative residency programme of the European College of Veterinary Diagnostic Imaging in 2006 with stays at veterinary teaching hospitals in Washington State University Pullman (USA), Vetsuisse Faculty Bern (CH) and University Leipzig (D).
Dr. Brühschwein passed the radiology board diploma (ECVDI) in 2009, reached the German “Fachtierarzt für die Diagnostische Radiologie und Strahlentherpie” degree in 2010 and is currently a faculty member of the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction of the Ludwig-Maximilians-University Munich.
In the Radiology and Diagnostic Imaging Division of the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction his activities and responsibilities include Radiography, Ultrasonography, Computed Tomography, Magnetic Resonance Imaging and Nuclear Medicine (Scintigraphy).
Angelika Hörauf
×Frau Dr. Angelika Hörauf studierte Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, in München. 1992 vollendete sie ihre Doktorarbeit. 1993 legte sie das Examen zum Fachtierarzt für Innere Medizin. Von 1990-1996 war sie Assistentin an der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU München. Danach, von 1996-2000, war sie Assistentin an der Klinik für Kleintiermedizin der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich und Animal Teaching Hospital, University of Georgia. 2000 wurde sie Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (Internal Medicine).
Antje Hartmann
×
Ab Okt. 2015
Oberärztin in der Abteilung für Klinische Radiologie
Departement für klinische Veterinärmedizin der VetSuisse Fakultät Bern, Schweiz
April 2014 – Juni 2015 Oberärztin der Radiologie an der Tierklinik für Kleintiere, Hofheim
Okt. 2009 – Juni 2015
Leitende Oberärztin der Radiologie an der Klinik für Kleintiere, Chirurgie, Justus-Liebig Universität, Gießen
Seit Juni 2010 Freiberufliche Arbeit als Radiologin mit teleradiologischer Beratung der Tierärztlichen Klinik Ahlen, der Kleintierklinik Greven, der Tierklinik Elversberg und der Kleintierklinik Frankenthal
Okt. 2004 – Sept. 2008 Residency am European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie, Justus- Liebig Universität, Gießen
mit Aufenthalten in der Abteilung Radiologie der Vetmed Uni Wien, der Abteilung Radiologie der Vetsuisse Fakultät Bern und dem Animal Health Trust in Newmarket
Seit Aug. 2002 Assistentin in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie
Justus-Liebig Universität, Gießen
1996 – 2002 Studium der Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität, Gießen
Qualifikationen Diplomate European College of Veterinary Diagnostic Imaging (Dipl. ECVDI)
European Specialist in Veterinary Diagnostic Imaging
Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren
Geprüfter HD/ED Gutachter nach den Richtlinien der Gesellschaft zur Röntgendiagnostik genetisch bedingter Skeletterkrankungen (GRSK)
Gutachtertätigkeiten HD/ED Gutachter für den Verein für Spitze und nordische Hunde
Gutachter für das Vorliegen von ektopischen Ureteren (eU) für den Verein der Wällerfreunde im IHR e.V.
HD Gutachter für den Club für französische Hirtenhunden
Mitgliedschaften Member of the Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Member of the European Association of Veterinary Diagnostic Imaging (EAVDI)
Member oft he European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Veterinärmedizin (DVG)
Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der kynologischen Forschung (GKF)
Barbara Maria Haas
×
Ausbildung:
„Kleinfeldschule“ Germering
„Karlsgymnasium“ Pasing
Tierärztliche Fakultät der Ludwig Maximilians Universität in München
Doktorarbeit am Institut für experimentelle Chirurgie, Klinik „ Rechts der Isar“; München;Prof. Erhard
Approbation
Rigorosum zur Doktorarbeit
Fachtierarzt für Kleintiere
Diplomate des European College of Veterinary Surgeons
Zusatzbezeichnung Chirurgie zum Fachtierarzt für Kleintiere
Praktische Ausbildung nach Universitätsabschluss:
Kleintierpraxis Drs. Kitzing, Kleber
Università degli Studi di Bologna, Istituto di Patologia Speziale e Clinica Medica Veterinaria
Animal Emergency and Referral Center, Dr. Lyman, Fort Pierce,USA
Columbus State University, Ohio, Dr. Wilkie
Tierärztliche Kleintierklinik der Universität Zürich
Kleintierklinik Dr. Unger, Dipl ECVS, Augsburg
Klinik für Kleintierchirurgie der Universität Zürich, seit Juli 2002 Oberassistent
Kleintierchirurgie Universität Utrecht
Kleintierchirurgie Universität Cambridge
Seit April 2004 Tierklinik Dr. Haas und Dr. Link
Barbara Posch
×
Barbara Posch graduierte 1997 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dort promovierte sie auch an der Universitätsklinik für Röntgenologie mit dem Thema “Pankreasdiagnostik mittels CT bei Hund und Katze“. Für ihre Dissertation erhielt sie u. a. den Dissertationspreis der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Nach einigen Jahren als Assistentin in Kleintierpraxen, übersiedelte sie nach England, wo sie ein dreijähriges Residency Programm in Veterinary Diagnostic Imaging an der Universität in Cambridge absolvierte. Im Jahr 2006 erwarb sie das Certificate in Veterinary Diagnostic Imaging des Royal College of Veterinary Surgeons und 2009 das Diplom des European College of Veterinary Diagnostic Imaging. Sie arbeitete dann von 2007 bis 2012 als Klinischer Radiologe an der Universität in Cambridge. Seit kurzem ist sie als Oberärztin in der Tierklinik Haar in München für die bildgebende Diagnostik zuständig.
Chiara Noli
×
Graduada por la Universidad de Milán en 1990, y especialista en enfermedades de los animales pequeños desde 1995. De 1992 a 1995 asistió al curso de especialización en dermatología veterinaria en la Universidad de Utrecht, Países Bajos, y en dermatopatología en la Universidad de Berna, Suiza.
En 1996 fue el primer italiano en alcanzar el Diploma de la Escuela Europea de Dermatología Veterinaria (Dip ECVD). Fue el primer Presidente de la Sociedad Italiana de Dermatología Veterinaria (SIDEV), miembro del Consejo Ejecutivo de la Sociedad Internacional de Dermatopatologia Veterinaria (ISVD), Presidente de la Sociedad Europea de Dermatología Veterinaria (ESVD) y miembro del Consejo Ejecutivo de la Asociación Mundial de Dermatología Veterinaria (WAVD).
Es ponente habitual en conferencias italianas e internacionales, autor de más de 100 artículos en revistas internacionales y nueve capítulos de libros. Es el autor del libro "Dermatología del perro y del gato", Poletto Editorial, 2011, traducida al alemán, de "Atlas de dermatología clínica y microscópica del perro y el gato" Poletto Editorial, 2009, traducido al alemán y al español y editor del libro "Alergias Veterinaria", Wiley Blackwell, 2014.
Actualmente trabaja en el Piamonte y Liguria realizar exámenes dermatológicos en varias instalaciones, incluyendo el Hospital Veterinario de Anubis Moncalieri (TO) y el Hospital Veterinario de Borgo San Dalmas Cuneo (CN).

Christiane Stengel
×
Frau Dr. Stengel studierte Veterinärmedizin an der Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 vollendete sie ihre Doktorarbeit an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, wo sie zuvor als Assistentin bei der Kleintierklinik für Innere Medizin tätig war. Von 2002-2004 absolvierte sie eine Residency in Innere Medizin der Kleintiere an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, und an der University of Georgia, Athens in den USA. 2008 wurde sie ein Diplomate des ECVIM. Darüber hinaus legte sie auch das Examen zum Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere.
Corinna Eule
×
derzeitige Tätigkeit
seit Juni 2007 Juniorprofessorin für “Veterinär-Ophthalmologie”
am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
AUSBILDUNG und QUALIFIKATION
Jan. 2007- Mai 2007 Dozentin für Augenheilkunde an der tiermedizinischen Fakultät der Universität Helsinki, Finnland
Jan. 2003 – Dez. 2005 Ophthalmology Residency ACVO/ECVO
Vetsuisse Fakultät Universität Zürich, Schweiz
Mai 2002 – Juni 2002 Basic Science Course des ACVO, North Carolina, USA
Sept. 1999 – April 2002 Internship and Assistenz in Kleintiermedizin
in der Tierklinik Dres Gutbrod, Kaspar, Lechner in Nürnberg
Jan. 1997 – Aug. 1999 Promotion an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Okt. 1991 – Dez. 1996 Studium der Tiermedizin
an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
AKADEMISCHE und sonstige TITEL
Nov. 2006 Diplomate ECVO
(European Collage of Veterinary Ophthalmologists)
Aug. 2002 Mitglied des Dortmunder Kreis, DOK
Okt. 2001 Zusatzbezeichnung "Augenheilkunde"
Dez. 1999 Dr. med. vet.,
verliehen durch die Tierärztliche Hochschule Hannover
Cornelia Flieshardt
×
Dr. Cornelia Flieshardt startete ihre Karriere mit dem Studium der Veterinärmediziin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, wo sie im Jahr 2004 approbierte. Im darauffolgenden Jahr absolvierte sie dort ein Internship.
Von 2005 bis 2006 arbeitete Sie als wissenschaftliche Angestellte im Notdienst an der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie an ihrer Doktorarbeit über das Thema „Bandscheibenvorfälle beim Hund“. Frau Dr. Flieshardt promovierte schließlich im Herbst 2006 und arbeitete die kommenden drei Jahre als Assistenzärztin in der Neurologie des European College of Veterinary Neurology, wo sie im Oktober 2009 das entsprechende Diplom erhielt (Dipl. ECVN).
Auf ihrem Spezialgebiet der Neurologie veröffentlichte sie bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen und hielt Präsentationen und Vorträge zu Themen wie „Bandscheibenvorfälle, Lahmheitsdiagnostik, Querschnittslähmung bei Hund und Katze“ oder „Magnetresonanztomographische Befunde bei Hunden.“ Auch im Bereich der bildgebenden Verfahren bildete Dr. Flieshardt sich ständig weiter.
Dr. Cornelia Flieshard ist seit März 2010 Leiterin der Neurologie im LESIA Zentrum für Tiermedizin in Düsseldorf.
Cristina Perez
×
– Studium der Veterinärmedizinstudium in Barcelona (Spanien) in 2004.
– Nach 2 Jahren im Privatpraxis in Barcelona, 2-Jahre Internship in Barcelona und ein zweite Internship & Residency Kleintiere Innere Medizin in North Carolina State University (USA). 2008-2011
– Seit 2011, Dipl. ACVIM und seit 2012, Dipl. ECVIM.
– 2011-2012 Assistentin in der Abteilung für Innere Medizin in Helsinki (Finnland),
– 2012-2013 Assistentin in der Abteilung für Innere Medizin in Leipzig (Deutschland).
– 2012-2015 PhD von University of Helsinki (Finnland) über Bartonella Infektionen.
– Seit November 2013 Oberassistentin Notfallmedizin an der Universität Bern.
Dick White
×Dick White ist einer der führenden britischen Spezialisten
in Weichteilchirurgie und verbrachte mehr als 25 Jahre an
der University of Cambridge, wo er Chirurgie unterrichtete
und seine Doktorarbeit vollendete bevor er “Dick White
Referrals” gründete. Er ist ein Diplomate des American
College of Veterinary Surgeons. Er war einer der Gründer
des European College of Veterinary Surgeons und war der
2. Präsident dieses College.
Dick White veröffentlichte verschiedene Publikationen über das Thema Weichteilchirurgie und chirurgische Onkologie. Darüber hinaus ist er auch Professor für Kleintierchirurgie an der University of Nottingham.
Eva Schnabl-Feichter
×
Von 1997-2002 studierte Frau Dr. Eva Schnabl-Feichter an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien. Nach einer einjährigen Tätigkeit in einer Tierklinik in England begann sie Ihre Ausbildung (Internship und Residency) in der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Frau Prof. Ulrike Matis und Herrn Prof. Roberto Köstlin. Nach Ihrer Ausbildung arbeitete sie ebendort als Clinical Instructor und war in Vorlesungen, internationalen Vorträgen und Kursen involviert. Seit 2010 ist sie Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (Dipl ECVS) Ihr Interesse gilt speziell der Orthopädie und Neurochirurgie, ein Feld in dem sie bis 2013 in der Tierklinik Hollabrunn tätig war, und im Anschluss zur Kleintierchirurgie der Vetmed Universität Vienna wechselte. Dort ist sie im Moment als Teamleiterin der Orthopädie tätig, und genießt den Aspekt des Ausbildungsauftrags sehr. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt von Frau Dr. Schnabl-Feichter ist die Bewegungsanalyse der Katze und Aspekte der Traumatologie
Florian Zeugswetter
×
• Geboren 16.02.70 in Baden bei Wien
• Schulausbildung in Baden, Paris (Frankreich) und New Canaan (U.S.A.)
• 1998 Sponsion zum Mag.med.vet. an der Vetmeduni Wien
• 1998- 2001 Studienassistent an der Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre, Vetmeduni Wien
• 2001 Promotion zum Dr.med.vet.
• 2001-2002 Angestellter in einer tierärztlichen Praxis mit Schwerpunkt Kleintiere
• seit 2002 Assistent an der Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre, Vetmeduni Wien
• seit 2004 Aufbau einer spezialisierten „Endokrinologischen Sprechstunde“
• Publikationsschwerpunkt und Habilitationsthema: Diagnostische Tests in der Kleintierendokrinologie.
• Habilitiert seit Oktober 2014
• Verheiratet, 2 Kinder
Georg Haider
×
Mag. Georg Haider hat zwischen 2006 und 2012 an der Vetmeduni Wien studiert. Nach dem Studium hat Mag. Haider eineinhalb Jahre im Chirurgischen Zentrum für Kleintiere in Vösendorf (Österreich) als Assistenztierarzt gearbeitet bevor er an die Experimentelle Chirurgie Der Justus-Liebig Universität in Gießen gewechselt hat, um seine Dissertation anzufertigen. Bevor Mag. Haider 2015 eine Stelle als Resident des ECVS an der Vetmeduni Wien begann, absolvierte er ein rotierendes Internship in der Tierklinik Kalbach in Frankfurt am Main.

Gerhard Wess
×
Herr Dr. Wess hat an der Universität München studiert. Er hat ein Internship, Doktorarbeit und anschliessend eine Residency in Innerer Medicine an der Universität von Zürich, Schweiz absolviert. Im Rahmen dieser Ausbildung verbrachte er zudem ein Jahr an der Universität von Georgia, Athens, USA. Anschließend folgte seine kardiologische Ausbildung an der University of California in Davis, USA, unter der Leitung von Mark Kittleson und Bill Thomas. 2003 kam er nach München und leitet seitdem die Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Abteilung für Kardiologie ist die einzige Ausbildungsstätte für Kardiologie-Residents, welche außerhalb der USA vom American College of Internal Medicine (ACVIM) anerkannt ist. Sie ist ebenso vom europäischen College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (ECVIM-CA) anerkannt. Seine Forschungs- und Ineressensschwerpunkte sind Kardiomyopathien bei Hunden und Katzen, Mitraklappenendokardioe, neue Ultraschallmethoden (wie Gewebedoppler, 3D/4D Ultraschall) sowie interventionelle Kardiologie.
Guillermo Couto
×
Guillermo Couto studierte Tiermedizin an der Universität
von Buenos Aires. Er absolvierte eine Residency in
klinischer Onkologie an der UC Davies (USA). Derzeit ist
er Professor an der Ohio State University (USA). Er ist
Diplomate des American College of Veterinary Medicine
und war einer der Gründer. Er ist Mitherausgeber des
Handbuches „Small Animal Internal Medicine”.
Günter Schwarz
×
Studium:
1973-1978 Veterinärmedizinische Universität Wien
1978 Pomotion zum Dr. med. vet.
Tierärztliche Tätigkeit:
1979 – 1990 Gemischtpraxis in Stronsdorf, Niederösterreich
1985 Errichtung einer Klinik für Kleintiere in Stronsdorf, Verlegung des
Tätigkeitsschwerpunktes auf die Kleintiermedizin
1990 Errichtung der Tierklinik Hollabrunn, seither ausschließlich
auf dem Gebiet der Kleintiermedizin tätig
1994 Erwerb des Titels "Diplomate, European College of Veterinary Surgeons"
1995 Mitglied der Fachtierarztkommission für Kleintiere,
De facto Anerkennung als ”Fachtierarzt für Kleintiere”
1998 Verleihung der “Josef Bayer – Medaille” der Veterinärmedizinischen Universität
Wien für aussergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der Praxis
2002/2003 Präsident des European College of Veterinary Surgeons
ab 2005 Lehrauftrag der VUW Wien „Einführung in die kleintierchirurgische
Spezialpraxis“
2006 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
2007 Berufstitel „Veterinärrat“
2008 kooptiertes Vorstandsmitglied des humanmedizinischen Arbeitskreises für
Osteosynthesefragen in Österreich, AOÖ
Publikationen und Herausgebertätigkeit
5 Publikationen als Erstautor, 2 als Zweitautor, 2 als Drittautor
jeweils ein Kapitel und ein Teilkapitel in Niemand/Suter/Kohn, Praktikum der Hundeklinik, 9. Auflage 2001 und 10. Auflage 2006
1 Kapitel im Manual of Internal Fixation in Small Animals, 2005
1 Kapitel in Bonath/Kramer, Kleintierchirurgie, in Vorbereitung 2010
ab 2007: Ko-Herausgeber des Handbuchs Suter/Kohn/Schwarz, Praktikum der Hundeklinik, 11. Aufl., im Druck 2011
Vorträge
über 180 Vorträge vor tierärztlichem Fachpublikum
Tagungsorganisationen
1996 bis 2002 jährliche Organisation der Internationalen Fortbildungskurse “Kleintierkrankheiten” in Flims, Schweiz, gemeinsam mit Dr. R. Gwalter
1998 Organisation des 7th Annual Scientific Meeting des European College of Veterinary Surgeons in Pörtschach gemeinsam mit Dr. W. Liebich
1997, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010 Wissenschaftliche Leitung der Österr. AOVet-Kurse, Salzburg
2010 Wissenschaftliche Leitung der Slowenischen AOVet-Kurses, Portoroz, Slowenien
derzeitige Position
Leiter und Eigentümer der Tierklinik Hollabrunn, eines Überweisungs- und Primärversorgungszentrums für Kleintiere
Hauptinteressensgebiete
Orthopädische, Neuro- und Weichteilchirurgie bei Kleintieren
Hannes Bergmann
×
Hannes Bergmann studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Hannes bekam seinen Doktortitel von der Universität Hannover in Deutschland. Er war als pratkizierender Tierarzt und Dozent an verschiedenen Universitäten tätig. Er erhielt den Titel des Dipl. ECVS, eines Spezialisten für Chirrugie. Er arbeitet nun als Spezialist für Chirurgie in Swindon in Großbritannien.
Hugo Schmökel
×
Nach Abschluss des Tierarztstudiums und der Doktorarbeit folgte die Ausbildung zum Spezialisten für Kleintierchirurgie (Residency) am Tierspital der Universität Zürich mit der Abschlussprüfung zum Diplomate ECVS im 1995. Bis zum Jahre 2000 arbeitete Hugo Schmökel in der eigenen Ueberweisungsklinik, ab 2000 bis 2006 dann an der Technischen Universität Zürich und dem Tierspital Bern als Obersassistent mit Abschluss des PhD (Habilitation). Es folgen 3 Jahre an einer Klinik in England und 3 Jahre in der Schweiz. Im Sommer 2012 Antritt als Professor am Universitätsspital in Kopenhagen. Seit 2007 Vorträge und Kurse für Improve International in England, Irland, Portugal, Dänemark, Oesterrreich und Deutschland.
Janine Guthardt
×– Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin von 1991-1997
– Dissertation am Institut für Virologie, FU Berlin und dem Robert Koch- Institut, Berlin
über Virusinfektionen bei der Katze, 1999
– 1999-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Feline Centre, University of Bristol, Großbritannien
– 2000 Fachtierarztprüfung
– 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Section Medical Genetic, School of Veterinary Medicine, University of Pennsylvania, USA
– seit Oktober 2001, Tierärztin bei LABOKLIN
– Gastdozentin am Institut für Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, FU Berlin

Jarno Schmidt
×
Dr. Jarno Schmidt Diplomate ECVIM-CA (oncology), FTA Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, MRCVS hat sich seinem Fachgebiet direkt nach seinem Abschluss 2002 an der TiHo Hannover als Doktorand an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg gewidmet. Nach einem Internship in Hannover und Residency in Essex, UK, ist er seit 2010 Oberarzt für Onkologie an der Tierklinik Hofheim.
Jürgen Kremendahl
×
Jürgen Kremendahl studierte Veterinärmedizin in Gießen. Von 1995–1998 arbeitete er als Assistent am Institut für Veterinär-Pathologie an der Universität Leipzig, dort entwickelte er Studien über die FeLV-assoziierte Enteritis. Von 1998–2000 arbeitete er in einer Katzenpraxis in Hockley Heath, Solihull in Großbritannien. Im Jahre 2002 wurde er Mitglied des Australian College of Veterinary Scientists (Medicine of Cats). Seit 2000 betreibt er eine Katzenpraxis in Wuppertal, Deutschland.
Karin Allenspach
×
Karin Allenspach hat an der Universität Zürich studiert und promoviert, und danach ein Internship in Emergency and Critical Care an der Tufts University (1996) und eine Residency in Innerer Medizin Kleintiere in Pennsylvania (1999) absolviert. Sie ist Diplomate des European College for Veterinary Internal Medicine (ECVIM-CA) (2001) und hat ein PhD in Veterinär-Immunologie und Gastroenterologie an der Universität Bern (2004) abgeschlossen. Zurzeit arbeitet Karin als Associate Professor der Inneren Medizin am Royal Veterinary College, London, mit Aufgaben in klinischer Tätigkeit, Forschung in Gastroenterologie und der Lehre von Studenten, PhD Studenten und residents in Innerer Medizin.

Katrin Hartmann
×
Professor Hartmann studierte Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und war dort auch als Resident und Oberärztin tätig. Von 2001 bis 2003 arbeitete sie als Associate Professor für Innere Medizin am Department für Kleintier-Medizin am College für Tiermedizin der Universität von Georgia, Athens, USA. Seit Juli 2003 ist sie Klinikvorstand der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München und hat den Lehrstuhl für Innere Medizin der kleinen Haustiere und Heimtiere. Seit Mai 2009 ist sie zudem Direktorin des Zentrums für Klinische Tiermedizin der LMU München.
Professor Hartmanns Forschungsgebiete sind Infektionskrankheiten bei Katze und Hund mit den Schwerpunkten Virusinfektionen der Katze, antivirale Chemotherapie und vektorübertragene Krankheiten beim Hund.
Lea Liehmann
×
Frau Dr. Lea Liehmann studierte zwischen 1992 und 1999 an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien. Nach dem Abschluss ihrer Dissertation im Bereich der Anästhesie absolvierte sie ihre chirurgische Ausbildung zur Diplomate ECVS in Wien, Zürich und Edinburgh. Danach war sie von 2007-2009 bei Davies Veterinary Specialists in Großbritannien als Weichteilspezialistin tätig. Seit ihrer Rückkehr nach Österreich unterstützt sie das Team der Kleintierchirurgie in der Vetmeduni als Oberärztin. Sie hält Vorlesungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und Kursen. Ihr Interesse liegt vor allem im Bereich der Weichteil- und neurologischen Chirurgie.
Lucia Panakova
×
? Born in Bratislava, Slovakia ? 2002 graduated DVM at the Faculty of Veterinary Medicine, University of Veterinary Medicine and Pharmacy University Brno, Czech republic ? 2009 Diplomate of ECVD (European College of Veterinary Dermatology) Further education: ? 2002-2003 Internship at Internal Medicine Clinic of Small Animals, Ludwig Maximillian University, Munnich, Germany ? Residency in veterinary dermatology (Residency of European College of Veterinary Dermatology), Birkenfeld, Germany 2003-2007 ? Externship in Veterinary Dermatology Dpt. with Prof. Ralf S. Mueller of at Ludwig Maximillians University in 2007 Working experience: ? From 2009 veterinary dermatology service in Bratislava, Slovakia Austria (one day per week) ? 2009-2010 Veterinary dermatology service in Veterinary Clinic Jaggy Praha, Prague, Czech Republic ? From 2009 veterinary consultant for Laboklin, Slovakia ? From 2010 Veterinary dermatologist and researcher at the Departement of Internal Medicine at Small Animal Clinic, VetMed University of Vienna, Austria (three days per week) ? 2012 Researcher at Messerli Institut, Departement of Comparative Medicine of VetMed University of Vienna, Austria (Comparative Allergy) Memberships ? From 2004 full member of ESVD, from 2012 Board member ESVD ? From 2009 member of ECVD ? Founding member of Slovak Society of Veterinary Dermatology (SSVD-SAVLMZ) Other activities ? From 2009 lecturing for practitionners in veterinary dermatology in Slovakia, Czech republic, Austria, Russia, Ukraina, Switzerland, East Europe Publications: ? Integrated morphological and molecular identification of cat fleas (Ctenocephalides felis) and dog fleas (Ctenocephalides canis) vectoring Rickettsia felis in central Europe. Lawrence AL, Hii SF, Jirsov? D, Pan?kov? L, Ionic? AM, Gilchrist K, Modr? D, Mihalca AD, Webb CE, Traub RJ, ?lapeta J. Vet Parasitol. 2015 Jun 15;210(3-4):215-23 ? Pollen Allergies in Humans and their Dogs, Cats and Horses: Differences and Similarities. Jensen-Jarolim E, Einhorn L, Herrmann I, Thalhammer JG, Panakova L. Clin Transl Allergy. 2015 Apr 7;5:15. doi: 10.1186/s13601-015-0059-6. ? The first case of Demodex gatoi in Austria, detected with fecal flotation. Silbermayr K, Joachim A, Litschauer B, Panakova L, Sastre N, Ferrer L, Horvath-Ungerboeck C. In: Parasitol Res. 2013 Aug;112(8):2805-10 ? Clinical and histological characterization of hair coat and glandular tissue of Chinese crested dogs. Wiener DJ, Gurtner C, Panakova L, Mausberg TB, M?ller EJ, Dr?gem?ller C, Leeb T, Welle MM. In: Vet Dermatol. 2013 Apr;24(2):274-e62 ? Cutaneous epitheliotropic T-cell lymphoma with dissemination to the liver in an eastern chipmunk (Tamias striatus). Panakova L, Heckers K, Majzoub M, Mueller RS. In: Vet Dermatol. 2010 Apr;21(2):205-8 ? Three novel canine papillomaviruses support taxonomic clade formation. Lange CE, Tobler K, Ackermann M, Panakova L, Thoday KL, Favrot C. J Gen Virol. 2009 Nov ? Thyroid testing in Sloughis. Panakova L, Koch H, Kolb S, Mueller RS. In: J Vet Intern Med. 2008 Sep-Oct;22(5)
Markus Killich
×
1996 – 2002 Studium der Tiermedizin an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München
2002 – 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München
2004 – 2006 Doktorarbeit über das Thema Gewebedoppler beim Hund
2004 – 2008 Residency des American College of Veterinary Internal Medicine in Kardiologie an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München
Januar 2009 Selbstständig als mobiler Veterinär-Kardiologe in München
August 2010 Diplomate des American College of Veterinary Internal Medicine (Cardiology)
Mai 2011 Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine (ECVIM-CA) für Kardiologie
April 2012 Mitglied des Collegicum Cardiologicum (CC) e.V.
Juni 2014 Zusammenarbeit mit der Tierklinik Haar
Matthias Schneider
×Herr Dr. Schneider studierte Veterinärmedizin in Gießen. 1997 vollendete er seine Doktorarbeit mit dem Titel „Comparison between classic cardiologic examination and sonographie in congenital heart disease ion dogs”. 2002 erlangte er die Habilitation. 2003 legte er das Examen zum Fachtierarzt für Innere Medizin. 2004 wurde ein Diplomate des ECVIM-CA (Cardiology). 2007 war er Programmdirektor für die ECVIM-CA Cardiology Residency in Gießen. Im folgenden Jahr war er Mitherausgeber des Lehrbuches Kleintierkardiologie Kompakt. 2010 legte er das Examen zum Fachtierarzt für Innere Medizin für Kleintiere ab.
Nikola Katic
×
AUSBILDUNG Residency ECVS: Vetmeduni Wien, Österreich; Supervision Prof. Dr. Gilles Dupré, DECVS Doktorat: Vetmeduni Wien, Österreich im Fachbereich der Bewegungsanalyse Studium: Veterinärfakultät in Belgrad, Serbien und Vetmeduni Wien, Österreich
AKTUELLE ARBEITSSTÄTTE Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie, Universitätsklinik für Kleintiere, Department für Kleintiere und Pferde der Vetmeduni Wien, Österreich
FACHGEBIET: Kleintierchirurgie (Weichteil-, Ortho- und Neurochirurgie) mit dem Schwerpunkt auf der minimalinvasiven Chirurgie.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Autor und Co-Autor mehrerer Veröffentlichungen. Reviewer in mehreren relevanten veterinärmedizinischen Zeitschriften. Vortragender und Instruktor an verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen und Fortbildungskursen für Tierärzte. Verheiratet, 2 Kinder.
Paolo Buracco
×
Paolo Buracco qualified as DVM from the Veterinary School of Turin in 1981. At present, he is full professor of Veterinary Surgery at the same school (now Department of Veterinary Science, University of Turin, Grugliasco, Turin). In 1987 and 1988 he was a visiting assistant professor at the School of Veterinary Medicine of the Purdue University (West Lafayette, Indiana, USA) working on spontaneous tumors in pet animals; during the following year, he attended several educational training courses at the Veterinary Teaching Hospital of Fort Collins (Colorado) and Raleigh (North Carolina), always in the field of veterinary oncology. In June 1998 he became an ECVS diplomate (small animals); from 2005 to 2008 he was a member of the examination committee of ECVS, and in 2007 he acted as chair of the committee. In July 2013 he was elected in the Board of ECVS in which he worked until July 2016. Since May 2006 he is an honorary member of VSSO (Veterinary Society of Surgical Oncology, USA). Speaker in many national and international congresses and courses. Author/coauthor of many papers and author of several chapters on veterinary and surgical oncology on both Italian and English written books. Past member of the editorial board of The Veterinary Journal, Veterinary Surgery and Veterinary and Comparative Oncology. Referee for other internation journals such as Research in Veterinary Science, Journal of Small Animal Pratice, Canadian Veterinary Journal, The Veterinary Journal, etc.
Peter Kronen
×
Nach dem Studium der Veterinärmedizin in Pisa und München erhielt Peter seinen Doktortitel von der Universität Pisa. Während seiner Doktorarbeit arbeitete er in einer Überweisungspraxis in der Toscana wo er seine Liebe zu Anästhesie, Analgesie und Intensivmedizin entdeckte. Er wanderte in die USA aus um sich am Brigham and Women’s Research Center in Boston (MA,USA) weiterzubilden und an der Cornell University (Ithaca, NY, USA) ein Residency in Anästhesie und Intensivmedizin abzuschliessen. Er blieb in Cornell angestellt und war für Forschungs- und Lehraufträge in Vietnam und Guam. Er wurde an der University of California (Davis, CA, USA) als Lecturer angestellt bevor er sich entschloss nach Europa zurückzukommen. Während seiner Zeit als Oberassistent an der Universität Bern schrieb er eine Schweizer Dissertation und erhielt den Diplomate Status des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia. Im Jahr 2006 gründete er Veterinary Anaesthesia Services- den ersten internationalen Spezialservice für Tieranästhesie und -analgesie. Seither ist er in verschiedenste Forschungsprojekte, Lehre und klinische Zusammenarbeit involviert und ist ausserdem an der Universität Zürich angestellt (Center for Applied Biotechnology and Molecular Medicine). Die Veterinäranästhesieschule für TechnikerInnen und ArzthelferInnen, die erste und einzige internationale Schule die einen Abschluss der mittleren Stufe für TechnikerInnen und TierarzthelferInnen, hat Peter 2008 gegründet. Zusätzlich ist Peter engagiert als Präsident der Association of Veterinary Anaesthetists sowie im Vorstand des IVAPM, Sekretär der SIG Non-human-species der International Association for the Study of Pain und im Global Pain Council der WSAVA.
Peter is verheiratet und hat drei Kinder und freut sich in seiner Freizeit mit ihnen herumzutoben.
Petra Benz
×
Dr. Petra Benz absolvierte das veterinärmedizinische Studium in Wien von 1996-2003, wo sie auch 2005 promovierte. Schon früh wurde die Liebe zur Ophthalmologie geweckt und sie war 2003-2004 während ihrer Dissertation Studienassistent in der Augenabteilung der VUW. Nach einem einjährigen Internship in Wien wurde sie Assistentin der Augenabteilung und begann 2008 ihre Ophthalmologie Residency unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Nell. 2011 verließ sie die veterinärmedizinische Universität Wien und hat nun die Leitung der Augenabteilung der Fachtierarztpraxis Leonding übernommen.
Randi Drees
×
Randi Drees studierte Veterinaermedizin in Berlin. Sie fertigte Ihre Doktorarbeit in einer Kooperation der Abteilung fuer experimentelle Radiologie der Humboldt Universitaet zu Berlin, Charité und des Instituts fuer Anatomie, Histologie und Embryologie der Freien Universitaet Berlin an. An der University of Wisconsin-Madison, USA, began sie 2005 ihre Diagnostic Imaging Residency gefolgt von einer alternative Residency in Radiation Oncology. Randi Drees ist seit 2008 Diplomate des American College of Veterinary Radiology und Diplomate des Europaeischen Colleges of Veterinary Diagnostic Imaging. Dr. Drees ist derzeit Clinical Assistant Professor in Diagnostic Imaging und Radiation Oncology an der University of Wisconsin-Madison und Abteilungsleiterin der dortigen diagnostischen Bildgebung.
Reinhard Hirt
×
Nach dem Studium der Veterinärmedizin in Wien begann Reinhard Hirt als Assistenzarzt an der Klinik für Interne Medizin, Kleintiere und Pferde der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu arbeiten. Er entwickelte frühzeitig Interesse für den Respirations- und Gastrointestinaltrakt und war für den Aufbau einer Endoskopie-Einheit an der Universität verantwortlich. Studienaufenthalte in den USA (Angell Memorial Veterinary Hospital, Boston, MA; Veterinary Specialty Hospital Rancho Santa Fe, San Diego, CA) dienten der Erweiterung des Blickfeldes. Im Jahr 2003 absolvierte Reinhard Hirt die Prüfung des European College of Veterinary Internal Medicine- Companion Animals (ECVIM-CA) ab und ist seither Board-zertifizierter Diplomate dieses College. Im Jahr 2010 erfolgte die Habilitation zum Thema „ Neue Erkenntnisse in der Diagnose und Therapierespiratorischer Erkrankungen bei Hunden und Katzen“.
Reinhard Hirt ist Mitglied des Credential Committee des ECVIM-CA, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Vereinigung Österreichischer Kleintierpraktiker und Gutachter für diverse Fachzeitschriften. Er ist Leiter der pulmologischen und gastrointenstinalen Abteilung der Klinik für Interne Medizin, Kleintiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Reinhard Mischke
×
Studium in Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover (TIHO) 1983-1988
Promotion 1991
Habilitation 1997
Fachtierarzt für klinische Laboratoriumsdiagnostik 1995
Fachtierarzt für Innere Medizin 1997
Diplomate ECVIM-CA 1998
Außerplanmäßiger Professor Klinik für Kleintiere, TIHO, 2000
Gastwissenschaftler Universitäten von Edinburgh und Glasgow 2003- 2004
Universitätsprofessor Klinik für Kleintiere, TIHO, 2005
René Dörfelt
×
Lebenslauf – Dr. René Dörfelt
Geburtsdatum: 02.01.1978
Berufliche Laufbahn:
Seit 2011 Oberarzt Intensiv- und Notfallmedizin, Medizinische Kleintierklinik, LMU München
2007 – 2011 Resident des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia, Veterinärmedizinische Universität Wien/Österreich
2005 – 2007 Assistent an der Kleintierklinik Dres. Magunna & Prof. Nickel, Norderstedt
2003 Auslandsaufenthalte in Davis /USA, Abteilung für Hämodialyse (2003)
2003 – 2005 Internship und Dissertation and der Kleintierklinik der FU-Berlin
1997 – 2003 Studium an der Universität Leipzig,
Roswitha Dorsch
×Frau Dr. Dorsch studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 2002 an der I. Medizinischen Tierklinik mit dem Thema: "Radiotherapie bei Hund und Katze – eine Literaturstudie." Ihre Residency absolvierte sie in München und den USA. Seit 2004 arbeitet sie an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München als internistische Oberärztin. Neben der klinischen Arbeit und der Ausbildung der Studierenden umfasst ihre Tätigkeit die Betreuung von Doktoranden und wissenschaftlichen Studien.
- 1
- 2