• Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie • Neurologische Untersuchung und Lokalisation der Läsionen • Diagnosetechniken zur Abklärung neurologischer Erkrankungen • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie der häufigsten neurologischen Syndrome • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit Krampfanfällen
• Grundlagen der Röntgenbildinterpretation von Lunge. Herz und Abdomen • Fallbeispiel
• Richtige Wahl geeigneter klinisch-pathologischer Tests • Grundlagen und Interpretation von Hämatologie, Serumchemie und Urinanalyse • Erkennen und Beurteilung von Hämostasestörungen
• Praktische Anfertigung und qualitative Beurteilung von zytologischen Präparaten • Zytologische Beurteilung von Organ-Aspiraten, Körperhöhlenergüssen und Lavagen
• Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Erbrechen, sowie Regurgitieren • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Durchfall • Grundlagen und Anwendung der Gastroduodenoskopie
• Die Pathophysiologie der hepatischen und hepatobiliären Erkrankungen verstehen • Die diagnostische Vorgehensweise bei einem ikterischen Patienten • Die untersuchende Vorgehensweise bei einem Verdacht von hepatobiliären Erkrankungen beschreiben • Die Pathophysiologie der Erkrankungen des exokrinen Pankreas verstehen und beschreiben • Die untersuchende Vorgehensweise zu akuten und chronischen Erkrankungen des exokrinen Pankreas beschreiben • Die Behandlungsoptionen bei hepatobiliären und pankreatischen Erkrankungen besprechen
• Grundlagen der Endokrinologie • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit adrenalen, thyreoidalen und parathyreoidalen Erkrankungen
• Erkrankungen des endokrinen Pankreas • Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Diabetes Mellitus • Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit hypophysären Erkrankungen
• Beurteilung von Vitalparameter, Organfunktion und labordiagnostischer Befunde von Notfallpatienten • Infusionstherapie und Schockmanagement • Grundlagen und praktische Aspekte der Transfusionsmedizin • Wiederbelebung bei Atemstillstand und Herzkreislaufversagen
• Richtiges Vorgehen bei der ophthalmologischen Untersuchung • Beschreibung der chirurgischen und medizinischen Behandlungen häufig vorkommender ophthalmologischer Erkrankungen • Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Auge • Besprechung und Diskussion der therapeutischen Möglichkeiten bei Augenerkrankungen