• Anamnese Eckpunkte und klinischer Untersuchungsgang bei der Diagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen • Häufigste Ursachen von Herzerkrankungen • Bedeutung des arteriellen Bluthochdrucks in der Pathophysiologie der Herzerkrankungen und die verschiedenen Ursachen des Bluthochdrucks • Die Rolle von qualitativ hochwertigen bildgebenden Verfahren (vor allem Radiologie und die Sonografie) in der Differenzialdiagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen
• Klinische Anzeichen und Pathogenese der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen • Die wichtigsten diagnostischen Tests und deren Anwendung bei endokrinologischen Erkrankungen • Behandlung der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen und deren Komplikationen
• Die häufigsten Reaktionsmuster bei Hauterkrankungen • Diagnostische Aufarbeitung – inkl. Labordiagnostik – von Dermatosen bei Katzen • Aktuelle Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von parasitären, infektiösen, hypersensitiven und immunvermittelten Dermatosen
• Normalverhalten der Hauskatze, Besonderheiten zu Haltungsmöglichkeiten • Klinische Ursachen von Verhaltensproblemen • Erkennen, Analyse und Therapieansätze (Toolbox) einfacher Verhaltensprobleme, Besitzerberatung
• Verständnis der Anwendung der Triage, Beurteilung von Patienten und korrektes Priorisieren • Durchführung von Notfall monitoring und Stabilisierungsmaßnahmen • Kenntnis von Auswirkungen, klinischen Symptomen und Behandlung von häufigen Intoxikationen: Insektizide, Molluskizide, Rodentizide, Herbizide, Haushaltreiniger und Pflanzen • Kenntnis um die Anwendung von Notfallmedikamentation, Flüssigkeits- und Elektrolytherapie, Transfusionen, kardiovaskuläre und respiratorische Unterstützung, Anagelsie und CPR
• Problemorientierte Befunderhebung, Diagnostik und Therapie von häufigen Erkrankungen des Verdauungstrakts • Diagnostische Tests zu Lebererkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten für häufige Pathologien der Leber • Häufige Erkrankungen des Pankreas, bestmögliche Vorgehensweise bei Diagnose und Behandlung
• FCoV – Infektion, FIP, FIV, FeLV – Vakzination, Diagnoseverfahren, Therapieansätze und Prognose • Anwendungen und Einschränkungen der in der Praxis durchgeführten Schnell-Tests (ua FeLV, FIV), Verständnis von Methodik und Interpretation von Laborbefunden • ausgewählte Parasitosen
• Infektionserreger der oberen Atemwege (Katzenschnupfen): Symptomatik, Diagnostik und moderne Therapieansätze • Wichtige Infektionserreger bei Katzenwelpen (Katzenseuche) • Zoonoseerreger (Pockenviren, Mykobakterien, Encephalitozoon cuniculi) und andere Infektionskrankheiten (hämotrophe Mykoplasmose)
• Verschiedene Tests der neurologischen Untersuchung • Interpretation klinischer Anzeichen einer neurologischen Fehlfunktion • Lokalisation von Läsionen im Nervensystem • Verschiedene Erkrankungen unterschiedlicher Abschnitte des Nervensystems (Diagnostik, Evaluation und Aspekte der Therapie)
• Klinische Relevanz der Tumorbiologie • Bewertung der Befunde, um rationale Therapieentscheidung für den Katzenpatienten mit Tumorerkrankung zu treffen • Bedeutung der Biopsie und des Stagings für therapeutische Entscheidungen • Behandlungsoptionen bei häufig vorkommenden malignen Tumoren
• Techniken der Probenentnahme (inklusive Biopsien), Probenaufbereitung, Lagerung und Dokumentation • Interpretation der Laborresultate, inklusive: Hämatologie, Biochemie und endokrine Tests, Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts • Diagnostische Tests bei Infektionskrankheiten – Techniken und Interpretation (inklusive virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen) • Besprechung der Grenzen der Technologie und der Ausrüstung in der Praxis und in einem kommerziellen Labor • Faktoren, die Artefakte oder Abnormalitäten beeinflussen und deren Interpretation, Besprechung weiterer Untersuchungsmöglichkeiten
• Das normale Katzenauge verstehen, korrekte Schritte des ophthalmologischen Untersuchungsgangs problemorientiert anwenden • wichtige, katzenspezifische ophthalmologische Erkrankungen • Ophthalmologische Eingriffe bei Katzen • Therapiemöglichkeiten bei ophthalmologischen Erkrankungen
• Unterschied zwischen Pathologie von prärenaler Azetonämie, akutem Nierenversagen, dekompensiertem chronischem Nierenversagen und postrenaler Azetonämie • Auflistung der entsprechenden diagnostischen Tests bei Katzen mit Anzeichen von chronischem Nierenversagen und die korrekte Anwendung bei entsprechender Fragestellung • Bedeutung der Messung der Phosphatkonzentration im Plasma sowie deren Einfluss auf die Lebenserwartung einer Katze mit chronischem Nierenversagen, Diskussion der Therapie und individuelle Möglichkeiten • Besprechung der Anwendung von Angiotension-converting Enzyminhibitoren zur Behandlung von Nierenerkrankungen bei Katzen, Besprechung von Fällen um pro und contra aufzuzeigen.
• Behandlung von Urolithiasis und nicht-invasive Therapiemöglichkeiten bei Harnsteinen • Besprechung der Therapiemöglichkeiten bei Harntraktinfektionen und Strategien bei Problemfällen. • FLUTD - empfohlene Behandlungen und unterschiedliche Therapiemöglichkeiten • Harninkontinenz und Harnverhalten • Bildgebende Diagnostik • Chirurgische und konservative Behandlungsmethoden bei Harnsteinen.
• Durchführung des orthopädischen Untersuchungsgang mit problemorientierter Aufarbeitung, Erkennen feliner Osteoarthritis • Verständnis der Bedeutung Röntgenuntersuchungen, Synoviozentese, sowie Muskel- und Nervenbiopsien. • Verständnis der Hintergründe häufiger Myopathien, beinhaltend deren Symptomatik, problemorientierte Diagnostik und angezeigte Therapien • Korrekte Erste Hilfe Maßnahmen bei Patienten mit Frakturen • Verständnis der Prinzipien moderner Osteosynthese und die Herangehensweise an chirurgische Therapie von häufigen Frakturen
• Diagnostische Aufarbeitung häufiger respiratorischer Erkrankungen (Nasenausfluss, Epistaxis, Husten, Stridor, Niesen und Rückwärtsniesen) • Diagnose und Therapie von Pathologien der oberen Atemwege, akut (infektiös) sowie chronisch (entzündlich/infektiös oder neoplastischen Ursprungs) • Aufarbeitung allergischer Reaktionen der tieferen Atemwege, umfassend Differentialdiagnosen, Management und Therapieansätze von Allergie, Parasitenbefall und pulmonärer Fibrose • Verständnis von Pathologien des Pleuralraumes, in Beachtung von Differentialdiagnosen, Management und Therapiemöglichkeiten.