- Physikalische Prinzipien des CT - CT-Equipment. - Optimierung von CT-Protokollen. - CT-Kontrastmittel: Angiographie und Kontrastmittelstudien - CT-Artefakte. - Arbeiten mit Oxiris und Horos. - Interpretation von CT-Bildern
- Gelenke (Ellbogen, Schultern, coxofemorale Gelenke, Carpus, Tarsus etc) - Lange Röhrenknochen - Muskeln - Praktische Übungen
- physiologische Anatomie, Angiographie - Vaskuläre Anomalien: portosystemische Shunts, arteriovenöse Fisteln, Thrombosen - Erkrankungen des Leberparenchyms - Lymphknoten, Peritoneum, Retroperitoneum - Praktische Übungen
- Kenntnis der physiologischen Anatomie des Abdomens - Fundiertes Wissen zu häufigen Pathologien des Abdomens - Erstellung einer umfassenden Differentialdiagnosenliste. - Verständnis der angezeigten diagnostischen und therapeutischen Folgeschritte - Praktische Übungen
- Mediastinum, Pleura, kardiovaskuläres System - Lunge - Thoraxwand - Praktische Übungen
- Mediastinum, Pleura, kardiovaskuläres System (Fortsetzung) - Lunge (Fortsetzung) - Thoraxwand (Fortsetzung) - Praktische Übungen (Fortsetzung)
- Nasenhöhle und Schädeldach - Mundhöhle, Mandibula, Maxilla, Zähne, temporomandibuläres Gelenk. - Orbita, Speicheldrüsen, Gehörgangssystem. - Lymphatisches System, Schilddrüse, Pharynx, Larynx. - Praktische Übungen
- Nasenhöhle und Schädeldach (Fortsetzung) - Mundhöhle, Mandibula, Maxilla, Zähne, temporomandibuläres Gelenk. (Fortsetzung) - Orbita, Speicheldrüsen, Gehörgangssystem. (Fortsetzung) - Lymphatisches System, Schilddrüse, Pharynx, Larynx. (Fortsetzung) - Praktische Übungen (Fortsetzung)
- Anatomie - Vererbbare Erkrankungen des Gehirns, entzündliche und infektiöse Erkrankungen, Neoplasien und Trauma - CT-Myelographie: Technik und Fallen. - Bandscheibenerkrankungen - Kongenitale/entwicklungsbedingte Rückenmarkserkrankungen - Rückenmarkstrauma. - Spinale Neoplasien. - Praktische Übungen
- Anatomie (Fortsetzung) - Vererbbare Erkrankungen des Gehirns, entzündliche und infektiöse Erkrankungen, Neoplasien und Trauma (Fortsetzung) - CT-Myelographie: Technik und Fallen. (Fortsetzung) - Bandscheibenerkrankungen (Fortsetzung) - Kongenitale/entwicklungsbedingte Rückenmarkserkrankungen (Fortsetzung) - Rückenmarkstrauma. (Fortsetzung) - Spinale Neoplasien. (Fortsetzung) - Praktische Übungen (Fortsetzung)
Von jeder/m Teilnehmer/in wird die Vorbereitung eines klinischen Falles erwartet, bei dem die CT-Diagnostik zum Einsatz kam. Einbegriffen sind Darstellung und Besprechung von Anamnese, Diagnostik, Ergebnissen und eine allgemeine Diskussion des Falles, mit einer knappen Literaturübersicht.
Von jeder/m Teilnehmer/in wird die Vorbereitung eines klinischen Falles erwartet, bei dem die CT-Diagnostik zum Einsatz kam. Einbegriffen sind Darstellung und Besprechung von Anamnese, Diagnostik, Ergebnissen und eine allgemeine Diskussion des Falles, mit einer knappen Literaturübersicht. (Fortsetzung)